museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1994/059]
Kaffernbüffel - Syncerus caffer (Schädel) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffernbüffel - Syncerus caffer (Schädel)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kaffernbüffel erhielt seinen Namen noch zu Zeiten des Kolonialismus: Kaffer ist hier die abfällige, rassistische Bezeichnung der Weißen für Schwarze und spielt auf die schwarze Fellfarbe der Tiere an. Die "politisch Korrekte" Bezeichnung für den Kaffernbüffel lautet heute Steppen- oder Schwarzbüffel. Der Kaffernbüffel gehört mit Schulterhöhen von etwa 1,7 m, einer Kopf-Rumpf-Länge von 3,4 m und einem Gewicht von bis zu 1.000 kg - neben Afrikanischem Elefant, Spitzmaulnashorn, Löwe und Leopard - zu den "Big Five" und wurde lange Zeit von Großwildjägern im Rahmen von Safaris intensiv bejagt. Neben der Jagd ist es heute vor allem die Rinderpest, die die Bestände des Kaffernbüffels an vielen Stellen in Afrika reduziert hat - vor Raubtieren hingegen braucht sich ein gesunder Büffel quasi nicht zu fürchten.
Der hier gezeigte Schädel wurde 1988 im Rahmen einer Exkursion des Naturhistorischen Museums in Ruanda gesammelt.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.