museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 3; Inv. Nr. St 0219]
Renaissancekrug - Kurfürstenkrug (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Renaissancekrug - Kurfürstenkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Renaissancekrug - Kurfürstenkrug

Raeren (Belgien), um 1600

Steinzeug, salzglasiert, braune Engobe, Gefäßkörper mit breitem zylindrischen Mittelfries, abgesetztem Hals, frei gedreht.

Vergleichbare Exponate:
Museum für Angewandte Kunst, Köln (Inv. Nr. E 103,Z 51, E 4265)
Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz (Inv. Nr. 2568)
Rijksmuseum, Amsterdam
Rheinisches Landesmuseum, Trier (Inv. Nr. G 96, 647, 20032, G 160)
Sammlung Rastal

Literatur:
Solon I / S. 177 ff., Falke II / S. 53 ff.,
Reineking v. Bock, S. 273, 299 ff., Taf. 36

Nach Falke waren die Kurfürstenfriese auf Kannen und Krügen die am weitesten verbreiteten Dekorationen auf den zylindrischen Mittelteilen. Als Hersteller nimmt Falke Jan Baldems Mennicken an, weil an einem noch 1908 im Museum Brüssel vorhandenen Krug von 1602 nicht im Belag, sondern auf der Schulter und im Ablauf an mehreren Stellen die Initialen I.B. eingedrückt sind.

Dargestellt sind die sieben Kurfürsten: Bischöfe von Trier, Köln, Mainz; Pfalzgraf am Rhein, Kürfürst von Sachsen, Kurfürst von Brandenburg und der Kurfürst von Böhmen als Deutscher Kaiser (Rudolf II, 1602 - 1612 ). Wegen der Größe des Umfanges wurde der Belag zweimal hintereinander aufgelegt. Der gleiche Fries wurde im gleichen Zeitraum in Raeren auf braunen Krügen verwendet (Inv. Nr. St. 0219).
Die Dekoration ähnelt sehr dem Krug Nr. B 7.
Es werden ähnliche Akanthusstempel verwendet, jedoch kein Kerbschnittmuster. Die Wülste sind schwächer ausgebildet als bei B 36 und B 7 und weniger verziert. Durch den Überzug mit brauner Engobe sind die Strukturen im Belag der Friese und den Stempeln weniger ausgeprägt als bei den Stücken B 7 und B 36. Der Halsfries gleicht dem in B 7, von dem zwei der gleichen Gesichtsmasken verwendet wurden. Der Henkel ist profiliert und wie bei B 7 nach unten verstrichen.

Im Henkel eingestempelt ist ein "M" (für Mennicken).

Material/Technik

Steinzeug, salzglasiert, braune Engobe, Gefäßkörper mit breitem zylindrischen Mittelfries, abgesetztem Hals, frei gedreh

Maße

Höhe: 26 cm; größter Durchmesser: 12 cm

Hergestellt Hergestellt
1500
Raeren
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1602
1499 1604
Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.