museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Erkenbert-Museum Frankenthal Geschirr [000.116.02]
Untertasse mit Rippenrelief (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Erkenbert-Museum Frankenthal / Erkenbert-Museum / Anna-Luisa Lutz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Untertasse mit Rippenrelief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine schalenförmige Untertasse auf niedrigen Standring. Die Innenseite der Wandung bestehet aus zwei Reihen übereinandergesetzter Reliefstäbe. Ausgehen vom Spiegel ist die Wandung in drei Felder unterteilt, die in Unterglasurblau mit Rosettblüten verziert sind. Von denen wachsen zarte Ranken mit Blüten und Blättern empor. Im Tellerspiegel ist ein Kreis mit einer Rosettblüte verziert worden, der am Rand mit Strahlenpalmetten besetzt ist. Auf der Unterseite ist die CT-Marke und die Malermarke "L" vermerkt worden sowie drei Punkte. Am Rand findet sich die Signatur "AB" und das Ritzzeichen "B4". Der Scherben hat dunkle Einschlüsse.

"Der Reliefdekor "gebrochener Stab" war in Meißen seit 1736 bekannt, erlebt seine größte Beliebtheit aber erst in den zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit einfachen Dekors vom Typ der unterglasurblauen Strohblumen. Auch die Bemalung geht auf Meißen zurück. Dort war es seit 1760 das preiswerteste und am meisten verbreitete Dekor." (Quelle: Barbara Beaucamp-Markowsky. Frankenthaler Porzellan: Das Geschirr)

Material/Technik

Porzellan, gegossen, bemalt

Maße

H x D: 2,7 x 13,4 cm

Literatur

  • Barbara Beaucamp-Markowsky (2014): Frankenthaler Porzellan. Band 3: Das Geschirr. München, s.a. Katalognummer 203-206
Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt aus: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.