museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Erkenbert-Museum Frankenthal Porzellanmanufaktur Nymphenburg [000.110]
Jagdgruppe (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Erkenbert-Museum Frankenthal / Erkenbert-Museum / Anna-Luisa Lutz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdgruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Jagdgruppe, bestehend aus zwei Jagdgehilfen und einen reitenden Jäger, stehen auf einem als Rasen ausgebildeten Rocaillesockel. In der Mitte liegt der erlegte Hirsch. Ein Jagdgehilfe kniet zwischen den Hinterläufen und hält einen Hirschfänger in der rechten Hand, bereit zum Ausweiden des Tieres. Der andere Gehilfe steht über dem Hals des Tieres und reicht dem heranreitenden Jäger den abgetrennten Vorderlauf als Trophäe. Zwei Hunde schnuppern am Hirschkörper. Die beiden Gehilfen tragen Jagdkleidung, bestehend aus Stiefeln, Hose und Rock. Auf ihrem Zopfperücken tragen sie je einen Dreispitz mit Schleife. Der Jäger sitzt auf einem Pferd und trägt die gleiche Kleidung wie die Gehilfen. Über seinen Oberkörper liegt ein Parforcehorn. Die Figurengruppe ist nicht bemalt. Einzelne Figuren haben Baumstümpfe und Geäst zur Stützung. Am Rand des Sockels ist das Zeichen Nymphenburgs eingeprägt ebenso wie auf der Unterseite zusammen mit der Nummer 1067 10. Dazu wurde die blaue CT-Marke und die Jahreszahl 1977 angebracht.

Material/Technik

Porzellan, gegossen, glasiert

Maße

H x B x T: 19,6 x 21 x 17,1 cm

Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt aus: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.