museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Erkenbert-Museum Frankenthal Geschirr [000.094]
Teller mit purpurnem Rautengitter (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Erkenbert-Museum Frankenthal / Anna-Luisa Lutz / Erkenbert-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porzellan: Teller mit purpurnem Rautengitter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein flacher Teller auf einen niedrigen Standring mit achtfach geschweifter Fahne. Die Fahne ist mit einem goldenen Rautengitter verziert und die Rauten sind in zwei verschiedenen Weinrottönen ausgefüllt. Dazwischen sind rechteckige Schmuckschilder eingebracht. Zwei zeigen heimische Früchte und die zwei anderen heimische Blumen. Umfasst werden die Rerserven mit einem grünen Pflanzenkranz der mit Blüten gespickt ist. Im Spiegel sitzt auf einem niedrigen Bäumchen ein Distelfinkpärchen vor einer Landschaft. Am Rand ist eine einzelne blaue Blüte dargestellt. Der Spiegel ist mit einer golden Linien gefasst ebenso wie der äußere Rand der Fahne. Auf der Bodenunterseite findet sich in Unterglasurblau die CT-Marke mit Kurhut sowie die Jahreszahl "76" und das Ritzzeichen " II 0".

Vorbild für den Teller war das Sévre-Service von 1760, dass der Kurfürst Carl Theodor als Geschenk des französischen Königs Ludwig XV erhielt. Der Rautengitter-Fond war so beliebt, dass es auch eine Ausführung mit grün-weißen gefüllten Rauten und Rocaille-Kartuschen gibt.

Material/Technik

Porzellan, Glasurfarben, gegossen, bemalt

Maße

H x D: 2,7 x 23,7 cm

Literatur

  • Barbara Beaucamp-Markowsky (2014): Frankenthaler Porzellan. Band 3: Das Geschirr. München, Kat.-Nr. 32
Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt aus: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.