museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16a_064]
Plakat 1914-1918 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat 1914-1918

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandanschlag in französischer Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen (wahrscheinlich Frankreich), ohne Datum.

Deutsche Rechtfertigungsschrift, die sich gegen die französische Behauptung wehrt, Kriegsgefangene würden in Deutschland erschossen werden. Es wird angegeben, dass bereits über 400 000 Kriegsgefangene in Deutschland interniert seien. Unter der Annahme der Richtigkeit dieser Zahl muss das Plakat auf 1914, bzw. Anfang 1915 datiert werden. Bereits am 10. März 1915 betrug die Gesamtzahl der Kriegsgefanenen in Deutschland nämlich 654 173 (vlg. Doegen, Wilhelm, Kriegsgefangene Völker, Bd. 1, Berlin 1921.).

"Aux soldats francais!

Vos chefs vous disent que les Allemands font passer par les armes tous leurs prisonniers.
C’est un mensonge qui déshonore ceux qui le répandent.
En réalité, les prisonniers, faits par les troupes allemandes, sont traités avec humanité et en stricte observation des règles du droit international.
Plus de 400.000 prisonniers francais, russes, anglais et belges se trouvent actuellement internés en Allemagne."

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

HxB: 30 x 22 cm

Literatur

  • Doegen, Wilhelm (1921): Kriegsgefangene Völker. Berlin
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.