museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Erkenbert-Museum Frankenthal Geschirr [000.138]
Teekanne mit Puttenmalerei (Erkenbert-Museum Frankenthal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Erkenbert-Museum Frankenthal / Anna-Luisa Lutz / Erkenbert-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Teekanne mit Puttenmalerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine kugelige Teekanne die sich nach unten verjüngt und einen geschweiften Röhrenausguß hat. Der Henkel ist gewellt und hat goldverziert Blattansätze. Die Kanne steht auf einem hohen Standring. Der flache Deckel ziert ein goldener Pinienknauf. Die Außenwandung zeigt zwei unterschiedliche gestaltete Darstellungen von Putten auf grauen Wolkenkissen. Ein Putto kitzelt einen Anderen mit einem kleinen Ast im Gesicht. Er liegt auf einen purpurnen Decke und windet sich. Das andere Motiv zeigt einen Putto der einen Kranz und eine Blumengirlande hält und ihn vor einen zweiten Putto versucht fernzuhalten. Dieser stürzt sich auf ihn. Neben ihm steht ein gefüllter Korb mit Blumen und Blättern. Um die Szenen herum sind einzelne Blumenästchen und Blätter gestreut. Der Deckel zeigt auf grauen Wolkenkissen ein Köcher mit Bogen und Pfeil und ein umkranztes flammendes Herz. Zwischen den Liebesattributen sind zwei Blüten gestreut. Die Ränder der Kanne sind Gold verziert. Auf der Bodenunterseite ist in Unterglasurblau die CT-Marke mit Kurhut und Punkt aufgebracht.

Material/Technik

Porzellan, Glasurfarben, gegossen, geformt, bemalt

Maße

H x B x T: 11,7 x 19,8 x 11,6 cm

Erkenbert-Museum Frankenthal

Objekt aus: Erkenbert-Museum Frankenthal

Das Erkenbert-Museum in Frankenthal (Pfalz) präsentiert auf drei Etagen die Stadtgeschichte der einstigen Festungs- und Garnisonsstadt, die auch als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.