museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V. Fachwerkhäuser [19]
Burgstr. 14 (Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V. / Dr. Rolf Mertzenich (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Burgstr. 14

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwischen 1721 und 1828 als Gasthaus "zum Lamm" erwähnt. Jetzt Gasthaus „Zum Engel“. Zwei Fachwerkbauten des frühen 18. Jh. eines reichen vormaligen Hofes. Linker Hand das ältere und kleinere Gebäude von 1703: zweigeschossiger, unterkellerter Fachwerkbau auf hohem Steinsockel des Kellers. Das Obergeschoss leicht vorkragend. Traufständiges Satteldach mit Anschiebling. Fachwerk aus Mannfiguren mit Kopfknaggen, geschweiften und genasten Andreaskreuzen bzw. Rauten der Brüstungen. Der straßenseitige Eckpfosten im Obergeschoss rechts – bei der jüngsten Renovierung offenbar entfernt – trug die Bauinschrift: „IOHAN IACOB / REIS / 1703“, darunter das Bild eines Beils und eines Rinds (die üblichen Zunftzeichen der Metzger, die J. J. Reis als Metzgermeister verwenden durfte).
Rechter Hand das ungewöhnlich breite und zum Hof tiefe Haupthaus von 1733. Erbaut als Wohnhaus und Gasthaus „Zum Hirsch“. Fachwerkhaus mit 2 Vollgeschossen und zwei Dachgeschossen unter giebelständigem Krüppelwalmdach, das Giebelfeld des ersten Dachgeschosses unterhalb des Schopfs mit kurzem, biberschwanzgedecktem Fußwalm. Reiches und dichtes Fachwerk unter Verwendung zeittypischer Figuren: (halbe) Wilde Männer bzw. K-Runen, die an den Eckpfosten mit Kopfknaggen, geschweifte Andreaskreuze in den Brüstungen, genaste Streben im Dachgeschoss. Stark profilierte und vorkragende, als eine Art Dachgesims umlaufende Rähmbalken in Obergeschoss und Giebel. Der Giebel mit kurzem, biberschwanzgedecktem Fußwalm. Rechts des Hauses spätere Erweiterung des Erdgeschosses unter Pultdach.
Zwischen beiden Häusern verbindende Toranlage aus Sandstein. Der Bogen der Torfahrt links auf Pfeilern mit Prellsteinen entfernt; im Scheitel des Bogens der Mannpforte rechts die heute faktisch nicht mehr lesbare Inschrift „ 17 / IMR / AMR / 33“ für den Bauherren Michael Reis, Sohn des o.g. Johann Jakob Reis, und dessen Ehefrau Maria, geb. Gernes.

Material/Technik

Eichenholz, Stein

Maße

keine Angabe

Literatur

  • Bernh. Hermann Röttger (1934): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. Bd. 3. Stadt und Betirksamt Speyer. München, S. 772
  • Herbert Dellwing und Rolf Mertzenich (1989): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 7. Kreis Ludwigshafen. Düsseldorf, Seite 314 f.
  • Martin Kerth (1979): Aus Schifferstadts Vergangenheit. Schifferstadt, Seite 114 f.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1703
Schifferstadt
Hergestellt Hergestellt
1733
Schifferstadt
1702 1735
Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V.

Objekt aus: Kulturelles Erbe Schifferstadt e. V.

Der Verein „Kulturelles Erbe Schifferstadt e.V.“ erforscht und dokumentiert die Vielfalt sowie die Eigenheiten der gewachsenen Schifferstadter Kultur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.