museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Bibliothek und Archiv [o. Inv.]
Prof. Dr. Edmund Egger (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prof. Dr. Edmund Egger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahre 1900, dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum die gesamten Räumlichkeiten des kurfürstlichen Schlosses zur Verfügung zu stellen wurde es Gewissheit - die Rheinische Naturforschende Gesellschaft (RNG) musste ihre Sammlungen anderweitig unterbringen. Dr. Edmund Egger gehörte 1904, als endlich eine einvernehmliche Lösung zwischen Stadt und Gesellschaft gefunden wurde, in seiner Funktion als Kassenwart zum Vorstand der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft. Ziel war es von nun an die Sammlungen der RNG als Naturhistorisches Museum in der denkmalgeschützten Kirche des ehemaligen Klosters der Reichen Klarissen (Reichklara) unterzubringen. Letztlich zogen sich die detaillierten Verhandlung über Jahre hin, bevor am 10. Februar 1910 der Beigeordnete Bürgermeister von Mainz Ferdinand Kuhn und der Vorstand der RNG bestehend aus dem Ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Mayrhofer, dem stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Nies, Kassenwart Dr. Egger und Schriftführer Medizinalrat Dr. Balser einen abschließenden Vertrag unterzeichnen konnten. Die Klauseln sahen nun vor, dass der Gesamtbestand der Sammlungen in städtischen Besitz übergeht und als Gegenleistung die Stadt Mainz die Kosten für die Unterbringung, die Verwaltung und die Unterhaltung für die Folgezeit übernimmt. Die Stadt verpflichtete sich, die Sammlungen dauernd und ungetrennt in Eigentum zu behalten und alles zu tun, was erforderlich ist, für die Erhaltung, für die Förderung der wissenschaftlichen Verwertung und für die Zugänglichkeit für das Publikum. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Naturhistorischen Museums Mainz am 16. Oktober 1910 wurde Dr. Edmund Egger - zu diesem Zeitpunkt bereits 1. Vorsitzender der RNG - zum Professor ernannt. Während des Ersten Weltkriegs fand die RNG im Naturschutz ein neues Betätigungsfeld. Bereits 1914 hatte sich in Mainz eine Ortsgruppe des Vereins Naturschutzpark e.V. gegründet, in dessen Vorstand u.a. Dr. Otto Schmidtgen, Dr. Eugen Mannheimer und Prof. Egger, allesamt Mitglieder der RNG, vertreten waren. Ziel des Vereins war die Schaffung und Verwaltung von Naturparks, in denen bedrohte Tiere und Pflanzen eine "sichere Zufluchtstätte" finden können. Auf eine Anregung der RNG aus dem Jahre 1914 hin, die aufgrund des Krieges liegen geblieben war, erließ das Kreisamt Mainz am 14. April 1919 eine Verfügung zum Schutze der Mainzer Sandflora im Gebiet zwischen dem Stadtteil Mainz-Mombach und der Gemeinde Gonsenheim. Im Jahre 1923 übernahm Edmund Egger - nach der Ausweisung von Museumsdirektor Otto Schmidtgen aus der französischen Besatzungszone - kurzzeitig und zusammen mit Dr. Friedrich Ohaus die Leitung des Museums. Es lässt sich festhalten, dass Prof. Dr. Edmund Egger die Geschicke von RNG und Naturhistorischem Museum über mehr als 20 Jahre entscheidend mitbestimmt hat. Beruflich war er, geboren im Jahre 1852, als Leiter des Chemischen Untersuchungsamts für Rheinhessen tätig.

Literatur

  • Würz, Markus (2009): 175 Jahre Rheinische Naturforschende Gesellschaft und 100 Jahre Naturhistorisches Museum Mainz. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 47: 35-88. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.