museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
ZeitOligozän (34-23 Mio. Jahre vor heute)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Terebratula grandis Blumenbach 1803

Sammlungen der Universität Mainz Paläontologische Sammlung [PWL2014/350]
Terebratula grandis Blumenbach 1803 (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Terebratula grandis Blumenbach 1803, eine im norddeutschen Tertiär häufig vorkommende Großbrachiopode. Dieses in vorzüglicher Schalenerhaltung vorliegende Exemplar stammt von der klassischen Lokalität "Doberg bei Bünde" in Nordrhein-Westfalen.

Terebratuliden sind die häufigsten rezenten Brachiopoden. Ihre Form erinnert stark an Lampenschirme. Vorkommen: Unterdevon - Rezent

Brachiopoden (Armfüßer) sind bilateral-symmetrische Tiere mit zweiklappigem, zumeist calcitischem Gehäuse. Aufgrund ihrer enormen Formen- und Funktionenvielfalt sind sie wichtige Elemente der Biostratigraphie und Paläoökologie. Im Gegensatz zu den äußerlich oftmals ähnlichen Muscheln (Bivalvia), welche eine linke und rechte Klappe besitzen, haben Brachiopoden eine obere (dorsale) Armklappe und eine zumeist größere untere (ventrale) Stielklappe. Das in der Stielklappe vorhandene Stielloch ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Abgesehen von wenigen brakischen Formen (Linguliformea) leben Brachiopoden ausschließlich vollmarin. Mithilfe ihres charakteristischen Nahrungsapparates, dem Lophophor, erzeugen Brachiopoden einen Wasserstrom aus dem sie mikroskopisch kleine Nahrung filtrieren. Den Tierstamm Brachiopoda gibt es bereits seit dem Kambrium (540 Ma), derzeit sind ca. 30000 fossile und 375 rezente Arten bekannt.

Material/Technik

Niedrigmagnesium-Calcit

Maße

L: 4,6 cm B: 3,3 cm H: 2,2 cm

Sammlungen der Universität Mainz

Objekt aus: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.