museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 355
Zeit1767-1786x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Trompe-l’œil

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stillleben [III 1578]
Trompe-l’œil (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Wiederentdeckung der Perspektive in der Renaissance begannen Maler, illusionistische Wand- und Deckenmalereien sowie Scheinarchitekturen zu schaffen. Sie erweitern die Architektur und öffnen Ausblicke in Scheinlandschaften. Ab dem 17. Jahrhundert entstanden immer häufiger Trompe-l’OEil-Gemälde, zunächst als Ausstattung von Gebäudenischen und Kuppeln, später als eigenständige Kunstwerke. Diese, als Quodlibet (lat. was beliebt) bezeichneten Gemälde, zeigen eine Ansammlung kleiner Gegenstände, die in ihrer Darstellung derart naturalistisch sind, dass sie als Sinnestäuschung funktionieren. Häufig findet man die Begriffe Trompe-l’OEil- und Quodlibet gleichgestellt. Quodlibets sind meist als grafische Blätter ausgeführt, zum Teil aber auch als Gemälde. Bei unserem Gemälde werden auf einer täuschend echt dargestellten Holzrückwand Schriftstücke, Spielkarten, Gegenstände an Bändern und Nägeln montiert abgebildet. Selbst die Datierung dieses Gemäldes auf das Jahr 1771 erfolgt über die dargestellten Schriftstücke.
Vorbild für dieses Gemälde eines unbekannten Künstlers waren die illusionistischen Stillleben des französischen Malers Gaspard Grésely (1712-1756).

Material/Technik

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen

Maße

75,5 x 92 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.