museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
SchlagworteSpiegelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Venus und Amor vor dem Spiegel

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 1281]
Venus und Amor vor dem Spiegel (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bildmotiv der Venus vor dem Spiegel ist eine Erfindung des venezianischen Renaissance-Malers Tizian (um 1490–1576). Möglich wurde die Darstellung dieses Motivs erst durch die Erfindung des Spiegels mit flacher Oberfläche. Diese technische Neuerung – bis dahin hatten alle Spiegel konvexe Oberflächen – gelang venezianischen Spiegelmachern Anfang des 16. Jahrhunderts. Tizian selbst und seine Mitarbeiter malten ab 1555 über 30 Versionen der Venus vor dem Spiegel, die von Sammlern aus ganz Europa gekauft wurden. So verbreitete sich das Thema schnell und wurde von anderen Malern kopiert. Bei allen anderen bekannten Versionen des Motivs ist im Spiegel jedoch das Gesicht oder allenfalls der entblößte Oberkörper der Göttin zu sehen. Hier hingegen sieht man frontale Nacktheit und einen Amor, der in einer eindeutig erotischen Geste das Spiegelbild der Venus berührt. Eine vergleichbare, explizite Darstellung des Bildthemas ist nicht bekannt.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

46 x 39 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.