museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 60
SchlagworteOsteologiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Alpensteinbock - Capra ibex (Schädel)

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1990/2441-LS]
Alpensteinbock - Capra ibex (Schädel) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Alpensteinbock ist eine in den Alpen verbreitete Art der Ziegen (Gattung Capra). Ausgewachsene Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 150 cm und Schulterhöhen von 90 cm. Während weibliche Tiere nur bis 40 kg schwer werden, können die männlichen Böcke ein Gewicht bis zu 100 kg erreichen.
Lange Zeit wurde der Steinbock mystifiziert, was zu seiner fast vollständigen Ausrottung führte, da alle Teile des Tieres zur Herstellung von diversen "Medikamenten" genutzt wurden. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts hatten nur etwa 100 Tiere im Bereich des Gran Paradiso (Italien) überlebt. Durch den konsequenten Schutz dieser kleinen Restpopulation konnte sich die Art bis heute wieder in weiten Bereichen der Alpen ausbreiten bzw. an zahlreichen Stellen angesiedelt werden.
Der hier gezeigte Schädel stammt von einem jungen, männlichen Alpensteinbock.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.