museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
SchlagworteKapelle (Bauwerk)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wappen "derer von Dürckheim" in Steingaden, 1983

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Stadtgeschichte Foto [2024/0144]
Wappen "derer von Dürckheim" in Steingaden, 1983 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Georg Feldmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fotografie zeigt ein rundes Schild mit umlaufender Inschrift und einem Wappen, das in der Johanneskapelle in Steingaden im Ostallgäu (2024/0144 b) hängt. Diese Kapelle diente als Mausoleum des Geschlechtes "derer von Dürckheim".
Das eigentliche Wappen wird von einer Grafenkrone bekrönt. Darüber "schweben" vier geschlossene Helme mit unterschiedlichen Helmzieren, die die vier Linien des Hauses Dürckheim darstellen sollen. Von diesen existiert nur noch die Linie Dürckheim-Montmartin.
Auf der linken Seite wird der Wappenschild von einem weißen Greifvogel und rechts von einem Löwen gehalten. Auf dem Wappen sind vier Felder, von denen jeweils zwei übereinstimmen, zu sehen. Auf zwei Feldern sind die "Bögen" oder "Maueranker" abgebildet, die die Stadt Dürkheim seit 1405 als Stadtwappen verwendet.
Die umlaufende Inschrift lautet REICHSGRAFEN ECKBRECHT VON DÜRCKHEIM MONTMARTIN. Dieser Eckbrecht war Offizier in der Zeit des Bayernkönigs Ludwig II. und war anscheinend in die Vorgänge, die letztlich zu dem tragischen Tod Ludwigs führten involviert. Nach seinem Tod 1912 wurde er in dieser Kapelle bestattet.
Das pfälzische Adelsgeschlecht derer "von Dürckheim" stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit wirklich aus Dürkheim. Als frühester Vertreter ist ein Algotus de Turencheim 1185 bezeugt.
Die Fotos stammen von Georg Feldmann und wurden im August 1983 aufgenommen.
Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt Bad Dürkheim wurden sie unter der Nummer 9/686 inventarisiert.

Dat.: 1983

Material/Technik

Papier/fotografiert

Maße

a: 13,6 x 8,9 cm; b: 13,1 x 8,9 cm

Literatur

  • Georg Feldmann (1984): Graf Dürckheim und der König, in: Bad Dürkheimer Woche Nr. 30 vom 23. Aug. 1984. Bad Dürkheim
  • Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1995): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 13.1 Kreis Bad Dürkheim - Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Worms
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
  • W. Dautermann u.a. (1978): Bad Dürkheim - Chronik einer Salierstadt. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.