museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 190
SchlagworteGlasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kameo mit Kampfszene

Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [PM 9505]
Tierkampf (Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE / Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier – GDKE (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gläserne Kameo zeigt in äußerst präziser Darstellung auf einer winzigen Fläche ein tödliches Szenario. Ein Tierkämpfer, bestiarius, in kurzer Kleidung und Stiefeln hat gerade einen Bären mit der Lanze erstochen. Die Waffe steckt noch in seinem aufgerichteten Körper. Der Stein hat einst einen Fingerring geziert. Das für ein Schmuckstück ungewöhnliche Motiv verweist vielleicht auf die Profession seines Besitzers.
Der Kameo stammt neben einem Glasbecher, einem bronzenen Armreif, einer eisernen Schere, Resten eines Kästchens und zwei weiteren Schmucksteinen dieser Art aus einem Sarkophag, der im Jahr 1884 geöffnet wurde. Laut Grabungsbericht geschah dies ohne Aufsicht, so dass prompt manche Objekte entwendet wurden.
Im 1. Jh. war es unüblich, Verstorbene in Sarkophagen zu bestatten; zu der Zeit war die Brandbestattung vorherrschend. Somit gelangte dieser Schmuckstein schon als antike Antiquität ins Grab.

Material/Technik

Glas / Ringstein

Maße

Dm. 1,5 cm

Literatur

  • Deppmeyer, K. / D´Onza, M. (2019): Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Trier, S. 85
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.