museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 53
SchlagworteGrafx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pfarrstuhl aus Friedelsheim

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Möbel Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [HM_1960_0124]
Pfarrstuhl aus Friedelsheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Pfarrstuhl aus der Protestantischen Kirche in Friedelsheim diente einst als eine Art Umkleidekabine. Hier legte die Pfarrerin oder der Pfarrer den Talar an. Das Möbel besteht aus einem fast 2 m hohen, rechteckigen Gehäuse, in das vorne zwei kassetierte Rahmen eingelassen sind, der rechte davon als Tür. In der oberen Hälfte befinden sich vorne zwei und an einer Seite seitlich Scherengitter als Sichtschutz. Früher waren solche Pfarrstühle weit verbreitet, heute findet man sie nur noch selten, weil in neueren Kirchen dafür Nebenräume eingeplant sind. 1959 wurde die Protestantische Kirche in Friedelsheim renoviert. Bei dieser Gelegenheit wurde der Pfarrstuhl entfernt und an die Sammlung der Evangelischen Landeskirche im Historischen Museum der Pfalz überstellt. Neben dem hier ausgestellten Pfarrstuhl gab es einst in Friedelsheim im Chorraum der Kirche weitere Gitterstühle, die dem Presbyterium vorbehalten waren. Diese Gitterstühle wurden bereits 1935 entfernt. Die Gitterstühle, zu denen der hier abgebildete Pfarrstuhl gehört, sind um 1780 wohl von einem ortsansässigen Schreiner hergestellt worden. / Ortsherren der Gemeinde Friedelsheim waren seit 1698 die Grafen von Wiser (Schreibweise selten auch: Wieser). Gräfin Elisabeth Dorothea von Wiser stiftete 1770 ein bis heute vorhandenes Taufgeschirr an die Protestantische Kirche in Friedelsheim. Die aus einer streng reformierten Familie stammende Elisabeth Dorothea von Degenfeld-Schomberg hatte gegen den Willen der Eltern 1751 den katholischen Grafen Carl Joseph von Wiser geheiratet, blieb aber protestantisch. / Im Gefolge der Französischen Revolution verlor die Grafenfamilie ihren gesamten Grundbesitz - die Einwohner von Friedelsheim gewannen ihre Freiheit und wurden aus der Leibeigenschaft entlassen. / Im Bildfeld finden Sie Fotos, die die historische Aufstellung der Gitterstühle zeigen. /
Der heute in der Sammlungsausstellung "Luther, die Protestanten und die Pfalz" ausgestellte Pfarrstuhl war ursprünglich farbig gefasst und wurde erst nach seiner Abgabe an das Museum, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, abgelaugt. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Weichholz (Tanne), Metall

Maße

193 x 152 x 70 cm (H x B x T)

Literatur

  • Der Turmhahn (Zeitschrift) (1960): Turmhahn. Speyer, Heft 4, S. 6 m. Abb.
  • Meinhardt, Helmut (1983): Pfarrbuch der protestantischen Pfarrei Gönnheim. Gönnheimer Heimatblätter. Band 1. Gönnheim, Seite 31
  • Richter, Paul; Urban, Karl (2012): Friedelsheimer Heimatblätter, Heft 6: Gotteshäuser in Friedelsheim. Friedelsheim, Seite 22f
  • Spindler, Wilhelm Henning (1986): Die evangelische (protestantische) Kirche zu Friedelsheim. Friedelsheim, Seiten 6, 31 und 37
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.