museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SchlagworteFigurengruppex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Thesaurus Philo-Politicus - Ansicht von Trier

Stadtmuseum Simeonstift Trier Graphik Stadtgeschichte [V 1720]
Thesaurus Philo-Politicus - Ansicht von Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der Zusammenarbeit des Dichters Daniel Meisner, über dessen Leben man nur wenig weiß, und des Verlegers Eberhard Kieser (1583–1631) entstand eine umfangreiche Sammlung von Stadtansichten, zu der Meisner die begleitenden lateinischen und deutschen Sinnsprüche verfasste. Das Werk erschien über Meisners Tod hinaus bis 1631 und enthielt eine wahre Flut von 831 Stadtporträts.
Die Vermutung, Kieser habe seine Stecher nach Vorlagen arbeiten lassen, bestätigt sich für die Trier-Ansicht im Thesaurus Philo-Politicus. Als Hintergrund einer Figurengruppe hat ein unbekannter Stecher die Stadt Trier graviert. Der zinnenbekrönte Moselkran zum Be- und Entladen der Frachtkähne am Johanniterufer, die Treidelgruppe am westlichen Moselufer und die turmlose Mauer in den Weingärten zur Linken des St. Katharinenklosters weisen direkt auf Sebastian Münster als Vorlage hin.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

7,1 x 14,8 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.