museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 74
SchlagworteFranzösische Revolutionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Napoleonbrunnen in Blieskastel

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_3341]
Napoleonsbrunnen in Blieskastel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zwei Schwarzweißfotografien, die um oder kurz nach 1900 entstanden sind (1910 gelangten sie in den Bestand des Historischen Museums der Pfalz) zeigen den Napoleonbrunnen auf dem Marktplatz in Blieskastel von zwei unterschiedlichen Standpunkten aus.
Blieskastel wurde im Zuge der Französischen Revolution bereits 1793 von den Franzosen besetzt und die Familie von der Leyen, die Grafen von Hohengeroldseck, von ihrem Sitz in Blieskastel vertrieben. Zusammen mit dem restlichen besetzten linksrheinischen Gebiet, kam auch Blieskastel 1795 unter französische Regierung und wurde drei Jahre später als Hauptort des Kantons Blieskastel in das Département de la Sarre (Saardepartement) eingegliedert. 1804 ließ die Blieskasteler Kantonsregierung zu Ehren Napoleons einen Brunnen errichten. Die Inschrift bezieht sich auf den Senatsbeschluss vom 18. Mai 1804 in St. Cloud, in dem Napoleon zum Kaiser erklärt wurde: „A Napoléon Premier, Empereur des Français. Le Canton de Bliescastel le 28e Floréal An XII“. Die Datumsangabe ist an den Revolutionskalender angepasst.
Der Brunnen besteht aus einem niedrigen Becken und einem hoch aufragenden Obelisken, um den sich eine Schlange windet, die das Wasser ausspeit. Die Verwendung eines Obelisken reflektiert die durch den Ägyptenfeldzug Napoleons ausgelöste Faszination für ägyptische Kunst. Die Schlange ist wohl als Apell an Napoleon zu deuten, das Saargebiet weise zu regieren. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Fotografie

Maße

19,5 x 13,4 cm

Literatur

  • Hudemann, Rainer u.a. (Hrsg) (2002): Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles. Saarbrücken
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.