museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteOrdensbandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724 - 1767)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [BS_1268]
Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724 - 1767) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) mit Brustharnisch, blauer Uniformjacke, Hermelinmantel und Ordensband. Friedrich Michael war Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld und Graf von Rappoltstein. Er wurde zum Stammvater der bayerischen Könige. Er war seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee und vom 17. März 1760 bis April 1761 vom Regensburger Reichstag ernannter katholischer Reichs-Generalfeldmarschall der Reichsarmee. Porträts des Fürsten befinden sich auch in der Sammlung der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim und der Alten Pinakothek, München (Sammlungskatalog S.535 ff.). Vermutlich ein Werk von Johann Georg Ziesenis.

Material/Technik

ölhaltige Malfarbe auf Leinwand

Maße

HxB: 91 x 71,5 cm (ohne Rahmen); HxBxT: 148 x 112 x 10 mit Rahmen;

Literatur

  • Schrader, Karin (1995): Der Bildnismaler Johann Georg Ziesenis (1716-1776). Leben und Werk mit kritischem Oeuvrekatalog. Münster
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.