museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
SchlagworteHirschx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sperberstein (Bärbelstein) im bayer. Rheinkreise

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Ludwig I. von Bayern [BS_0117]
Sperberstein (Bärbelstein) im bayer. Rheinkreise (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lithografie der Burgruine Sperberstein (Bärbelstein) vom deutschen Maler Heinrich Jakob Fried. Der Titel "Sperberstein (Bärbelstein) im bayer. Rheinkreise" steht in Schreibschrift unterhalb des Bildmotivs. In der linken Ecke unterhalb des Bildes sind die Angaben zum Künstler "Nach der Natur u. auf Stein gez. v. Fried" und rechts gegenüber "Gedr. v. L. Lacroix" für die Steindruckerei von Joseph Lacroix aus München. Der eigentliche Name der Burg ist Burg Berwartstein. Die Grafik stammt aus einer Sammlung Pfälzer Ansichten die unter dem Titel "Erinnerung an die Vorzeit. Die Rheinpfalz. Ansichten ihrer Denkmale des Mittelalters als Beitrag zur Geschichte und in landschaftlichen Ansichten gesammelt von H. J. Fried." 1830 veröffentlicht wurde. Der Titel der Grafik ist in Schreibschrift in der Mitte unten.

Blick von Nordwesten auf die Ruinen der Burg Berwartstein. Die Burg ist in der Lithografie links abgebildet. Unterhalb der Mauern sind drei liegende Rehe und ein stehender Hirsch. Die rechte Seite der Grafik nimmt der Blick auf die Anhöhen des Dahner Felsenlands ein. Ganz rechts am Rand ist der Turm Kleinfrankreich zu sehen. Der Himmel ist wolkenverhangen. Die Burg ist hier in ihrem Zustand von vor 1830 abgebildet.

Die Höhenburg Berwartstein, auch als Bärbelstein und hier fälschlicherweise als Sperberstein bezeichnet, befindet sich auf dem Grünberg. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1152. 1591 brannte sie nieder. Nach wechselnden Eigentümern und gescheiterten Wiederaufbauplänen, gelangte sie 1893 in den Besitz von Theodor Hoffmann. Die Türme und der Großteil der Oberburg sind Neubauten aus der Zeit nach 1893. Von den historischen Mauern sind nur noch wenige erhalten. Rechts gegenüber auf einem Felsen des Nestelbergs ist der Rest des Geschützturms Kleinfrankreich zu sehen. Der Turm wurde wohl gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und gehörte zur Burg Berwartstein. [Kathrin Koch]

Material/Technik

Papier, Lithografie

Maße

HxB 220 x 290 mm

Literatur

  • Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf (Hg.) (2005): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 3 I - N. Kaiserslautern, S. 200-204.
  • Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Scherer, Karl / Übel, Rolf/ Burkhart, Ulrich (Hg.) (2007): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. A-E. Kaiserslautern, S. 256-266.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.