museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Person/InstitutionMaximilian I. Joseph von Bayern (1756-1825)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken (1756-1825)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1936_0070]
Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken (1756-1825) (Historisches Museum der Pfalz - Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz - Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Tod seines Bruders Karl II. August 1795 trat Max Joseph dessen Nachfolge als Herzog von Zweibrücken an. Er war allerdings ein Fürst ohne Land, denn das Herzogtum war seit 1793 von den Truppen des revolutionären Frankreich besetzt. Er konnte daher nur auf das Erbe Karl Theodors hoffen, der seit 1777 Bayern regierte. Der Herzog wird nicht als französischer Oberst, sondern als Feldherr in antikischer Rüstung mit der Collane des Hubertusordens dargestellt. Die Ordenskette zeigt das Monogramm Carl Theodors von dessen Wohlwollen Max Joseph nach der Flucht aus Straßburg abhängig wurde.

Material/Technik

Terrakotta, schwarz bronziert

Maße

HxB: 68 x 52 cm

Literatur

  • Erichsen, Johannes und Heinemann, Katharina (Hrsg) (2006): Bayerns Krone. 200 Jahre Königtum Bayern. München, Kat. Nr. 8
  • Glaser, Hubert (Hrsg.) (1992): Krone und Verfassung : König Max I. Joseph und der neue Staat ; Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1799 - 1825. München, Bd. III,2 Kat. Nr. 168
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.