museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
Person/InstitutionAlexander Mohr (1892-1974)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

L'Après-Midi d'un Phone

Stadtmuseum Simeonstift Trier Zeichnungen Tell me more - Postmalerei - Medien [IV 402]
L'Après-Midi d'un Phone (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kubismus ist eine der ersten internationalen Strömungen abstrakter Kunst. In den 1910er-Jahren entwickelte er sich in der Kunstmetropole Paris im Umkreis von Pablo Picasso und Georges Braque. Viele Künstler zeigten sich inspiriert von dem Stil, der die Welt multiperspektivisch in Kuben zerlegte. So auch Alexander Mohr aus Trier. Erst nach Ende des Ersten Weltkriegs war es dem kunstbegeisterten Offizier möglich, eine eigene künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Er nahm Privatunterricht bei Adolf Hölzel in Stuttgart, einem der
Vordenker abstrakter Kunst in Deutschland, und pflegte Kontakt zu Avantgarde- Gruppen in Düsseldorf und Berlin. 1924 reiste er nach Paris und setzte sich dort mit den Originalen seiner großen Idole auseinander. Es entstanden zahlreiche Werke nach Art des synthetischen Kubismus, der ein modernes Bild der Welt aus Collagen zusammensetzte. Geometrische Formen, Röhren, Architekturfragmente, Typografie und Fotos aus Werbeannoncen und Zeitungsartikeln waren typische Elemente, die auch Alexander Mohr aufgriff. Sein Titel L’Après- Midi d’un Phone nimmt dabei auf Technisierung und Fortschritt Bezug, die für die Theorie des Kubismus eine große Rolle spielen.

Material/Technik

Collage, Bleistift, Farbstifte auf Papier

Maße

58,3 x 46,5 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.