museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionMax Liebermann (1847-1935)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Birken am Wannsee

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Landschaft [III 1121]
Birken am Wannsee (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1909 kaufte sich Max Liebermann ein Sommerhaus am Berliner Wannsee. Der Garten der Villa mit Seeblick, der selbst ein Kunstwerk ist, wurde zum prägenden Motiv seines Spätwerks. Hier entstanden mehr als 200 Gemälde im
impressionistischen Stil, für den Liebermann bereits zu Lebzeiten berühmt war. In der Rückschau kann man die idyllischen Bilder der 1920er-Jahre jedoch nicht ohne Melancholie betrachten. Aufgrund seines jüdischen Glaubens wurde Max Liebermann Opfer antisemitischer Anfeindungen. 1933 legte er sein Amt als Ehrenpräsident der Akademie der Künste nieder. Seine Arbeiten wurden auf Geheiß der Nationalsozialisten aus den Museen entfernt. Nach seinem Tod im Jahr 1935 erfuhr er keinerlei Würdigung. Seine Frau wurde 1940 zum Verkauf des Anwesens an die Deutsche Reichspost gezwungen. Vor ihrer Deportation nahm sie sich das Leben.
Erst seit 2006 sind Haus und Garten im Originalzustand rekonstruiert.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

31 x 41 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.