museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 32
OrtRuine Hardenburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ausflug der Lesegesellschaft Dürkheim auf die Hardenburg, 1901

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Person Stadtgeschichte [2024/0111]
Ausflug der Lesegesellschaft Dürkheim auf die Hardenburg, 1901 (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt die Mitglieder der "Lesegesellschaft Dürkheim" bei einem Ausflug auf die Hardenburg. Anscheinend hatte diese Vereinigung um die Jahrhundertwende einen sehr starken weiblichen Anteil. Von den Personen lässt sich nur der damalige Präsident Dr. Hugo Bischoff (2. "Sitzender" von rechts) eindeutig identifizieren.
Die Lesegesellschaft wurde bereits 1808 gegründet und war ein Zusammenschluss von kulturell und intellektuell interessierten Dürkheimer Bürgern. Das Hauptanliegen des Vereins war der Aufbau einer eigenen Bibliothek. Es ist durchaus legitim, die Lesegesellschaft als eine Art Nucleus für die Kulturvereine Dürkheims anzusehen. So waren Mitglieder 1840 an der Gründung der "Pollichia" beteiligt, die sich damals nicht nur mit der Naturkunde, sondern auch der Vor- und Frühgeschichte der Region befasste. 1872 führten neue archäologische Funde zur Gründung des" Altertumsvereins" von Dürkheim (AvD), da es geboten schien, eine eigenständige kulturgeschichtliche Sammlung aufzubauen. Erster Vorsitzender war der bereits oben erwähnte Dr. Hugo Bischoff, der sich auch im Vorstand der "Pollichia" engagierte. Bischoff hatte den Vorsitz von 1872 bis 1883 und nochmals von 1897 bis 1919 inne. In seiner "zweiten Phase" war er auch Präsident der Lesegesellschaft, die ununterbrochen weiter existiert hatte. Erst 1937 wurde sie aufgelöst. Die Mitglieder traten dem AvD , der auch die Bibliothek übernahm. AvD und die Dürkheimer Ortsgruppe der "Pollichia" arbeiteten eng zusammen, meist unter einem gemeinsamen Vorsitzenden .Seit 1949 "fusionierten" sie zur Museumsgesellschaft Bad Dürkheim, die damit ebenfalls in der Tradition der Lesegesellschaft steht.
Das Foto war ein Geschenk des Bezirksgeometers Neuhdorch(?) an die Lesegesellschaft. Es wurde auch in den Bilddokumenten über Alt-Dürkheim von A. Krapp (Bd. 3, Seite 267, Abb. 477) abgebildet. Im ehemaligen Bildarchiv der Stadt wurde ein vergrößerter Abzug unter der Nummer 9/680 einsortiert.

Dat. des Originalfotos: 1901

Material/Technik

Papier/fotografiert

Maße

25,3 x 17,7 cm

Literatur

  • Adolf Krapp (1989): Bilddokumente über Alt Dürkheim vom Drachenfels-Club 3. Band. Bad Dürkheim
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
  • Museumsgesellschaft Bad Dürkheim (Hrg.) (1997): 125 Jahre Museumsgesellschaft Bad Dürkheim. Speyer
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.