museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
OrtKleine Pfaffengasse (Speyer)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie "Sandsteinportal am Weidenberg (I)"

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie [HMP_1999_0260_0674]
Fotografie "Sandsteinportal Weidenberg (I)" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Franz J. Klimm (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Aufnahme zeigt ein mit Backsteinen eingemauertes (gotisches) Sandsteinportal, welches als Spolie den Eingang zum dortigen Garten bildet. Vermutlich gehörte das Gartenportal zum romanisch-gotischen St.-Guido-Stift, dem zweitältesten Stift in Speyer nach Allerheiligen. Das Stift wurde 1030 von Kaiser Konrad II. gegründet. Der Weidenberg liegt oberhalb westlich am St. Guido-Stifts-Platz, einem der ältesten Plätze der Stadt, in direkter Nachbarschaft zum ehemaligen St.-Guido-Stift. Die Stiftskirche St. Guido am Weidenberg existiert heute so nicht mehr. In den Jahren 2008-2011 wurde die Kirche zur Synagoge Beith-Shalom der Jüdischen Kultusgemeinde Rheinpfalz umfunktioniert und durch einen Neubau erweitert. Der Weidenberg ist heute als schön gestalteter Garten wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

21 x 15,2 cm

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1985): Stadt Speyer (Kulturdenkmäler in Rheinland Pfalz, Bd. 1). Mainz

Links/Dokumente

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.