museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Zeit2008x
Art der BeziehungVerfasstx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Guntersblum, vom leiningischen Dorf zur Residenz

Museum Guntersblum Guntersblumer Schrifttum [00091]
Guntersblum, vom leiningischen Dorf zur Residenz (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Entstehung des Hauses Leiningen Guntersblum

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. Guntersblum unter den Grafen von Leiningen, Leiningen-Landeck und Leiningen-Hardenburg bis 1450
2. Guntersblum unter den Grafen von Leiningen-Hardenburg von1450 bis 1520
2.1. Krieg und Frieden
2.2. Aufmüpfige Guntersblumer
3. Guntersblum unter den Grafen von Leiningen-Hardenburg von 1520 bis 1560
4. Guntersblum unter den Grafen von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg von 1560 bis 1661
5. Das Guntersblumer Gericht
5.1. Das Weistum des Gerichts
5.2. Das Gericht
5.3. Das Gericht als Hochgericht
5.4. Der Gerichtsschreiber
6. Der kurkölnische Lehnshof in Guntersblum
6.1. Das Bickenbacher Gut
6.2. Der Frankensteiner Hof
6.3. Der Dalberger Hof
6.3.1. Die Familie der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg und ihre Beziehungen zu Guntersblum
6.3.2. Der Dalberger Hof in Guntersblum
7. Die adligen Güter von Guntersblum
7.1. Vom Werberger zum Sureau'schen Gut
7.2. Der von Poly'sche Hof
7.3. Das von Kaltenbachische Gut
7.4. Das Deutschherrn Gut
7.5. Das Obersteinische Gut
7.6. Der Homburger Hof
7.7. Das Otterauische Gut
8. Der Domhof
8.1. Der Zehnthof in der ehemaligen Kirchgasse (Julianenstraße)
8.2. Der Domhof in der ehemaligen Alsheimergasse (Bleichstraße) und seine Bewohner
9. Guntersblum, Residenz der Grafen von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg in Guntersblum von 1661 bis 1719
9.1. Emich Christian und Johann Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg in Guntersblum
9.2. Carl Friedrich, Carl Ludwig und Emich Leopold von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg in Guntersblum
9.3. Guntersblum unter vormundschaftlicher Regierung
10. Guntersblum, Residenz der Grafen von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg in Guntersblum von 1733 bis 1774
10.1. Emich Leopolds Kinder unter Vormundschaft
10.2. Emich Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg in Guntersblum
10.3. Friedrich Theodor Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg in Guntersblum
10.3.1. Die Frauen in Graf Friedrichs Leben
10.3.2. "Des Herrn Grafen (Friedrich Theodor Ludwig) zu Leiningen Guntersblum ausschweiffende Land und Leuth verderbliche Lebens- und Regierungsart"
10.3.3. Das Ende des letzten Grafen von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
11. Wilhelm Carl von Leiningen-Guntersblum
11.1. Kampf um Erbschaft und Nachfolge
11.2. Erste Regierungsjahre 1785 - 1789
11.3. Graf Wilhelm Carl macht sich unbeliebt 1789 - 1792
11.4. Freiheit und Gleichheit in Guntersblum 1792/1793
11.5. Kaiserliches Zwischenspiel 1793/1794
11.6. Wechselndes Kriegs(un)glück
11.7. Das Ende der Grafschaft und Residenz Guntersblum
11.8. Eleonore von Bretzenheim, eine Frau im Wandel der Zeit

Material/Technik

Papier

Maße

272 Seiten, 21,5 x 19,5 cm

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.