museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtOtterstadtx
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

St. Guido

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung [HM_1593_a]
St. Guido (links) und St. Pantaleon (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

(zugehörig mit HM_1593_b St. Pantaleon). Am 27.06.1747 wurde in Otterstadt der Grundstein für eine Pfarrkirche im spätbarocken Stil gelegt, dem heutigen Remigiushaus. Die Kirche wurde nach drei Jahren fertig gestellt und eingeweiht. Doch bereits 100 Jahre später wurde die Kirche zu klein und durch die Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ (erbaut 1889 bis 1891) ersetzt.

Zwei lebensgroße, geschnitzte Altarfiguren (HM_1593_a und -b), die wohl aus der alten Pfarrkirche stammen, wurden im Jahr 1898 auf Anregung des Otterstadter Pfarrers Schneider vom °Fabrikrat° (Vorgänger des Verwaltungsrates) der katholischen Kirchengemeinde in Otterstadt an das Historische Museum der Pfalz abgeliefert. Bei der Übernahme 1898 und laut Eingangsinventar sprach man die Figur als Hl. Remigius an. Später änderte sich diese Auffassung und man hielt die Figur nunmehr für den Hl. Bischof Guido von Pomposa, insbesondere da die Gebeine des Hl. Abtes St. Guido in das Guidostift in Speyer übertragen worden waren und Otterstadt ursprünglich zum Grundbesitz dieses Stifts gehörte. Daher lag die Wahl dieses Heiligen zum Patron der Kirche nahe. Fritz Klotz hat die Skulptur (und die mit ihr verwandte Skulptur 1593b- siehe Artikel in der Pfälzer Heimat 1958/1, S. 21f) dem in Bruchsal ansässigen Hofbildhauer Joachim Günther (1720 - 1789) schlüssig zuordnen können. Die Figur wird in bewegter Haltung dargestellt, mit einem kontrastreichem Faltenspiel von Über- und Untergewand. Das Gesicht ist bärtig, auf dem Kopf befindet sich eine Mitra. Die rechte Hand umfasst den Bischofsstab. Die Darstellung ist von rokokohafter Bewegtheit. Sie lässt wegen der zurückhaltend anmutenden Fassung, die erst 1782 in Auftrag gegeben wurde, bereits den aufkommenden Klassizismus aufscheinen.

Material/Technik

Lindenholz, gefasst

Maße

H: 213 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.