museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteBlumenmusterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis einer älteren Dame aus der pfälzischen Familie Dacqué

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1950_0130]
Bildnis einer sitzenden älteren Dame aus der pfälzischen Familie Dacqué (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vornehme Dame sitzt auf einem grün gepolsterten Rokokostuhl, ihr rechter Arm ruht bei einem aufgeschlagenen Buch, das auf einem Rokoko-Tisch mit Marmorplatte liegt. In der Linken hält sie eine Rose. Sie trägt ein dunkelviolettes Kleid mit Blumenmuster und dreiviertellangen Ärmeln mit weiten Spitzenmanschetten. Unter einem weißen Brusttuch mit Spitzenbesatz schaut ein silbernes Kreuz mit Perlen hervor. Der Hintergrund wird von einem grünen Wandbehang gebildet. Über dem grauen Haar trägt sie ein weißes Spitzenhäubchen.
Bei der Dargestellten handelt es sich höchst wahrscheinlich um Anna Margarete Dacqué (geb. Blanck). Sie wurde 1695 geboren und verstarb 1784 in Neustadt, war also 1780 bereits 85 Jahre alt. Sie war die Urgroßmutter von Ludwig Theobald Dacqué; die Großmutter Maria Luise Dacqué (geb. Schmitt) war bereits 1778 verstorben (freundlicher Hinweis von Lutz Frisch, Neustadt).

Die Pfalz war bereits im 16. Jh. Zufluchtsort für wallonische Glaubensflüchtlinge und nach dem Dreißigjährigen Krieg verstärkt auch für Hugenotten aus Frankreich. Die vermögende Hugenottenfamilie Dacqué verlegte 1752 ihren Wohnsitz nach Neustadt und gründete dort 1796 eine Privatbank, die z.B. die Finanzierung der Pfälzi­schen Eisenbahn und verschiedener Aktiengesellschaften abwickelte. 1894 entwickelte sich daraus die Pfälzische Bank in Ludwigshafen, das Neustadter Geldgeschäft lief jedoch unter dem Namen „Filiale der Pfälz. Bank, vormals Louis Dacqué“ weiter. 1889 wurde im Auftrag des Bankiers Adolf Dacqué die so genannte "Villa Böhm" errichtet.
Ein Nachfahre war wohl der Handelsmann und Bankier in Neustadt Ludwig Dacqué und der Geologe und Naturphilosoph Edgar Dacqué (1878 in Neustadt - 1945 München). Ludwig D. war Eigentümer u.a. der Papiermühle im Kaltenbrunnerthal. Am 22.3.1815 kaufte Ludwig Dacqué das Grundstück im Kaltenbrunnerthal (heute Anwesen Schöntalstraße 1-7) mit dort gelegenen Stall, Hof und Weiher für 450 frs. so­wie den Mühlgraben als Bauplatz zum Bau einer Papierfabrik. Ludwig Dacqué war auch Eigentümer des Anwesens Hauptstraße 75 in Neustadt, wo er die Privatbank Louis Dacqué betrieb. [Wolfgang Leitmeyer]

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 117 x 85,5 cm; Rahmenmaß: 107 cm br., 138 cm h.

Literatur

  • Habermehl, Paul u. Weintz, Elisabeth (2005): Das Neustadter Häuserbuch - 19. Jahrhundert (=Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz. Bd. 12). Neustadt
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.