museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 128
Zeit1770-1775x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt der Elisabeth Sonnier (1744–1790)

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Porträts [III 1429]
Porträt der Elisabeth Sonnier (1744–1790) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Durch einen Zettel auf der Rückseite des Bildes wissen wir, dass es sich bei der Dargestellten um Elisabeth Sonnier aus Saarburg handelt. Sie lebte von 1744 bis 1790, war mit dem Saarburger "Rathsverwandten und Zunftherren" Peter Joseph Lehnen verheiratet und hatte vier Kinder. Auf dem Porträt ist sie zeittypisch und ihrem gesellschaftlichen Stand entsprechend aufwendig gekleidet und frisiert. An den Ärmeln des rötlichen Kleides sieht man Manschetten aus Spitze. Das Schultertuch, genannt Fichu, und die Dormeuse-Haube sind ebenfalls aus Spitze, die zu Rüschen gearbeitet wurde. Die Haube betont die toupierte, gepuderte Hochfrisur, wie sie in der Zeit des Rokoko (ca. 1720–1790) in Mode war. Dormeuse-Hauben wurden ursprünglich zum Schlafen getragen. Erst seit etwa 1775 verwendete man sie auch als elegante Morgenhaube, die in Deutschland bis ins erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, und auch später noch von älteren Damen im Haus getragen wurde.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

82 x 67 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.