museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
MuseumMuseum am Dom Trierx
SammlungGemäldesammlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kreuzigung Christi und Märtyrerprozession

Museum am Dom Trier Gemäldesammlung [M 155 (Kreuzigung); M 156 (linkes Sockel]
Kreuzigung Christi und Märtyrerprozession (Museum am Dom Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum am Dom Trier / Rudolf Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandmalereien aus der Mittelkammer der Krypta der Klosterkirche, abgenommen von der Stirnwand und von einer davor errichteten Brüstung (s. Tafel 5). Kreuzigungsfresko im Kunstmörtelbett 1965/70 zur ursprünglichen Lünettenform ergänzt; Originalbestand ca. 140 cm hoch erhalten. Sockelbilder 1939/40 und 1955/56 auf Leinwand übertragen. Zahlreiche Fehlstellen (farbig eingetönt), farbige Ergänzungen (Rahmenbordüren), an den Sockelbildern partielle Übermalungen (linke Seite, 1. Säule links).
Die stark fragmentierte Szene der Stirnwand zeigt Christus am Kreuz, umgeben von zwei nagelnden Schergen, Longinus und Stephaton sowie Maria und Johannes. Die beiden mittleren Figuren sind durch eine verschlüsselt abgefaßte Inschrift, die übrigen durch Namensbeischriften über den Köpfen benannt. Bei den kleinfigurigen Schergen, die die Füße Christi am Kreuz festnageln, handelt es sich demnach um Juden. Stephaton reicht Christus den auf einen Ysop-Stab gesteckten Essigschwamm, während Longinus mit der Lanze die Seite Christi öffnet. Maria und Johannes stehen sich, ihre Köpfe in die Hände gestützt (Trauergestus), gegenüber. Vor dem Kreuz steht ein Gefäß, in dem das Blut aus den Fußwunden Christi aufgefangen wird, darunter windet sich eine Schlange um den Kreuzfuß. - Die obere Hälfte des Bildes mit Kopf, Schulterpartie und weitgehend auch den Armen Christi war bereits bei der Aufdeckung der Malerei verloren (dagegen sind die links fehlenden Partien von Grund und Rahmenbordüren erst infolge der Abnahme der Malerei in Verlust geraten). Den in grauen Linien angedeuteten Ergänzungen (mit Sol und Luna über dem Kreuz) liegt die Darstellung eines spätkarolingischen Evangeliars aus Saint-Amand (Paris, Bibl. nat, lat. 257, sog. Evangeliar Franz’ll.) zugrunde.
Auf den Brüstungsfeldern sieht man in symmetrischer Gegenüberstellung zwei Züge nimbierter Frauen und Männer zwischen Säulen. Bei den jeweils zwei weiblichen und zwei männlichen Heiligen - in vornehmer Gewandung mit Schleier die einen, in kurzer Tunika und Chlamys die anderen - dürfte es sich aufgrund des Attributs, der im Martyrium errungenen "Palme des Lebens", wie mit Blick auf das Gesamtprogramm um - namentlich nicht faßbare - Märtyrer handeln.

Material/Technik

Freskomalerei

Maße

Lünettenbild mit Kreuzigung: Höhe: 208 cm; Breite: 359 cm; Sockelbilder: Höhe: 83 cm; Breite: 139 cm

Literatur

  • Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier (1988): Das neue Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Trier
Museum am Dom Trier

Objekt aus: Museum am Dom Trier

In einem umgebauten klassizistischen Gebäude von 1832, dem früheren königlich-preußischen Gefängnis, befindet sich seit 1988 das Museum am Dom Trier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.