museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Büroausstattung [RKF 369 2020]
Elektrische Rechenmaschine	Olivetti Divisumme 14 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Rainer Blazejewicz (CC0)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrische Rechenmaschine Olivetti Divisumme 14

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die „schreibende Rechenmaschine“ Divisumma von Olivetti wurde von 1948 bis 1957 in Italien gebaut. Die Eingabe erfolgt über eine 10er Tastatur und verfügt über 10 x 11 Stellen. Das mechanische Getriebe wird von einem Elektromotor angetrieben und erzeugt einen recht kernigen Geräuschpegel. Die Maschine beherrscht die Grundrechenarten, Positiv- und Negativsaldo, Zwischen- und Endsumme. Der Ausdruck, aller Zahlen, erfolgt auf eine 65mm breite Papierrolle, so dass jederzeit eine Kontrolle möglich ist.
Unsere Maschine trägt die Produktionsnummer 937 267 was auf eine Herstellung Mitte der 1950er Jahre hinweist. Im Innern haben wir einen handgeschriebenen Aufkleber entdeckt, der berichtet, dass die Divisumma am 18. Juni 1971 in einem Benzinbad gereinigt wurde. Ein weiterer Aufkleber, auf der Rückseite, wurde vom Bürohaus Ernst Crummenauer aus der Neustrasse 89 in Trier, angebracht.

Material/Technik

Metall, Alu, Kunststoff / Funktion Mechanisch, Antrieb elektr.

Maße

Länge: 230 mm, Höhe: 170 mm, Breite: 420 mm, Gewicht: 13,3 kg

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.