museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Pax

"Pax (lateinisch „Frieden“) ist in der Römischen Mythologie die Personifikation des Friedens.Ihre griechische Entsprechung ist Eirene, die Tochter von Zeus und Themis.

Sie war seit der Herrschaft des Augustus Patronin und Ausdruck von dessen politischem Programm, der Pax Romana.Er unterstützte ihren Kult, indem er ihr Statuen und Altäre widmete und gelobte am 7. Juli 13 v. Chr. die Errichtung der Ara Pacis auf dem Marsfeld (Campus Martius), die am 30. Januar 9 v. Chr. geweiht wurde.

Ein weiterer Tempel der Pax, der Friedenstempel (Templum Pacis) auf dem Forum Pacis wurde 75 n. Chr. von Vespasian errichtet und erinnerte an den römischen Sieg im Krieg gegen die Juden." - (de.wikipedia.org 30.01.2020)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Pax
Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Tetricus II. (-274) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Tetricus I. ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Claudius Gothicus (214-270) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Maximian Herculius (240-310) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Marcus Claudius Tacitus (200-276) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Allectus (-296) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Marcus Piavonius Victorinus (220-271) ()
Beauftragt / Wurde abgebildet (Akteur) Philippus Arabs (204-249) ()

[Person-Körperschaft-Bezug] Pax
Wurde abgebildet (Akteur) / [Person-Körperschaft-Bezug] Tetricus II. (-274) ()
Beauftragt / [Person-Körperschaft-Bezug] / Wurde abgebildet (Akteur) Tetricus I. ()