museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de

Johann Ludwig Bleuler (1792-1850)

Bleuler gründete 1824 in Schaffhausen einen Verlag. Die um 1820 begonnenen und stetig erweiterten Landschaftsstudien lancierte er um 1827 in einer druckgrafischen, den gesamten Rheinlauf wiedergebenden Vedutenfolge, die die Verlagsproduktion bis zu seinem Tod dominieren sollte. Um 1845 erschien Bleulers Hauptwerk Voyage pittoresque aux bords du Rhin et de la Suisse. Für den Publikumserfolg dieser Werke sorgte nicht zuletzt die angewandte Technik: die detailgetreu als Umriss- oder Aquatinta-Radierung vervielfältigten Ansichten wurden sämtlich von Hand unter Verwendung deckender Gouachefarben koloriert, was ihnen ihre an Altmeistermalerei erinnernde Wirkung verlieh.

1833 hatte Bleuler seinen Wohnsitz und die stetig wachsende Werkstatt in das Schloss Laufen am Rheinfall verlegt. Zu den wichtigsten Künstlern der Bleulerschen Werkstatt zählen Egidius Federle, Rudolf Weymann und Konrad Corradi sowie Rudolf Meyer. Weitere Künstler waren Hans Neukomm, Heinrich Uster, Ulrich Müller, Johann Siegrist, Johann Jacob Stierlin, Johann Heinrich Gossauer (1824–1889) und Emanuel Labhardt der bereits bei Johann Heinrich Wirz gelernt hatte.

"Johann Ludwig Bleuler, genannt Louis Bleuler (* 12. Februar 1792 in Feuerthalen; † 28. März 1850 in Laufen-Uhwiesen) war ein Schweizer Verleger, Landschaftszeichner und Maler." - (Wikipedia (de) 27.09.2022)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Herausgegeben Johann Ludwig Bleuler (1792-1850)
Vorlagenerstellung Aegidius Federle (1810-1876) ()
Gemalt / Druckplatte hergestellt Friedrich Salathé (1793-1858) ()